So kam es kurz darauf zum Eklat: Die neue griechische Regierung kündigte
an, nicht mehr mit den Kontrolleuren der Geldgeber-Troika aus EU, EZB und
IWF zusammen arbeiten zu wollen. Die EU-Spitze reagierte reserviert und
unnachgiebig: Athen müsse weiterhin seine Zusagen einhalten, ein Schul-
denerlass oder ein Ausstieg aus dem EURO (auch “GREXIT” genannt) wurde
seitens Brüssel vehement abgelehnt ...
Der drohende “GREXIT” beherrschte fortan das gesamte erste Halbjahr von
2015, die Fronten waren verhärtet. Hier ein Hintergrundbericht und ein
Rückblick zum griechischen Schuldendrama ...
Ende Juni 2015 eskalierte schließlich die Lage. Nachdem es weiter zu keiner
Einigung zwischen der griechischen Regierung und der EU gekommen war,
ließ Alexis Tsipras in einem Referendum das Volk über die Reformvorschläge
der Gläubiger abstimmen.
Am 6.7.2015 sagten die Griechen “NEIN” (”OXI”) zu der Austeritätspolitik
der EU-Troika ...
Der “GREXIT” konnte aber letztendlich doch noch abgewendet werden:
Nach fast 17 Stunden mühsamen Verhandlungen beim Euro-Sondergipfel am
12.7.2015 haben sich die Staats- und Regierungschef der Euro-Zone mit
Griechenland auf ein umfangreiches Spar- und Reformpaket geeinigt. Dabei
sind die Gespräche laut Medienberichten immer wieder auf des Messers
Schneide gestanden. Besonders Deutschland vertrat eine harte Linie. Immer
wieder gab es Vierergespräche zwischen der deutschen Kanzlerin Angela
Merkel, Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras, Frankreichs Staatschef
Francois Hollande und EU-Ratspräsident Donald Tusk. In den Verhandlun-
gen habe man eine mittelfristige Finanzierung sicherstellen und die Schulden
umstrukturieren können, sagte Tsipras: „Wir haben eine harte Schlacht
geschlagen.“ Nun stehe man vor schwierigen Entscheidungen ....
Die harte Linie von Deutschland sorgte übrigens für Empörung und löste
einen Hashtag „ThisIsACoup“ (”Das ist ein Putsch”) im Internet aus ...
Die Bedingungen für die Einigung waren jedoch seitens der EU sehr hart und
unnachgiebig ...
Und: was sind die tieferen Ursachen der EU- und Euro-Krise ...