The Boeing Company
Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte
Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von
Militär- und Weltraumtechnik. Gemeinsam mit dem europäischen Wettbe-
werber Airbus bildet Boeing das Duopol für Großraumflugzeuge.
Gründung:
1915 begann der Ingenieur William Edward Boeing, Sohn des deutschen Aus-
wanderers Wilhelm Böing, in Seattle (Bundesstaat Washington) zusammen mit
seinem Kollegen George Conrad Westervelt die Arbeit an einem ersten Flug-
zeug, dem B & W Seaplane, einem Wasserflugzeug aus Holz, Leinen und
Draht.
Bereits 1917 wurde das Unternehmen in Boeing Aeroplane Company um-
benannt. William Boeing hatte an der Yale University studiert und anschlie-
ßend zunächst in der Holzverarbeitungsindustrie gearbeitet, wo er Kenntnisse
über Holzstrukturen erwarb, die ihm für seine spätere Tätigkeit im Flugzeugbau
nützlich sein würden.
Während des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich der Flugzeugbauer mit der
im Boeing Werk 2 gefertigten B-17 bald zu einem der größten Produzenten
von Bombenflugzeugen.
Mit dem Beginn des Kalten Krieges konnte Boeing die führende Position in
dieser Sparte mit der B-47 und B-52 weiter festigen.
In den 1950er-Jahren betrat Boeing mit der Entwicklung der ballistischen
Interkontinentalrakete Minuteman technisches Neuland. Darauf aufbauend
konnte der Konzern in der Raumfahrt erfolgreich Fuß fassen: Boeing produ-
zierte unter anderem die erste Stufe der Mondrakete Saturn V.
1997 übernahm Boeing den in der zivilen Luftfahrt zur Nummer drei (hinter
Airbus) abgesunkenen Flugzeugbauer McDonnell Douglas und die Aerospace
Units von Rockwell International (Boeing North American).
Boeing war von 1974 bis 1985 auch eine Bootswerft, es wurden Tragflügel-
boote, sog. JETFOILs hergestellt; das bekannteste Modell ist Boeing 929.
Danach wurden einige Boote mit Boeing-Lizenzen von anderen Werften
gebaut.
Geschäftsfelder:
Commercial Airplanes
Boeings Hauptgeschäft seit Gründung der Firma ist die Entwicklung und der
Bau von Verkehrsflugzeugen (englisch Commercial Airplanes).
Boeing Vertol
Boeing Vertol ist seit 1960 eine eigene Abteilung von Boeing. Die frühere
Vertol Aircraft Corporation ging aus der Firma Piasecki Helicopter hervor und
hat ihren Sitz in Morton, Pennsylvania. Neben Hubschraubern stellte sie auch
Schienenfahrzeuge her.
Boeing Defense, Space and Security
Zum Bereich Verteidigung, Raumfahrt und Sicherheit gehören die Abteilungen
Boeing Military Aircraft, Global Services & Support, Network & Space
Systems und Phantom Works sowie Joint Ventures.
Boeing Capital
Diesem Geschäft liegt in erster Linie die Finanzierung der firmeneigenen
Geschäftsbereiche und Tochterfirmen zugrunde. Boeing Capital tritt weltweit
außerdem auch als Kapitalgeber für den Kauf von Boeings Produkten in
Erscheinung.
Boeing Hydrofoils
Boeing Jetfoil 929
Ab 1974 wurden auch Tragflügelboote (auch JETFOILs genannt) hergestellt;
zum Beispiel das Modell Boeing 929. Aktuell werden keine Schiffe mehr
produziert.
Wichtige Militärische Flugzeuge
Neben Waffensystemen, Raketen (Minuteman), Lenkflugkörpern (z. B.
Peacekeeper), Hubschraubern (u. a. AH-64 Apache, RAH-66 Comanche) sowie
Überwachungs- und Schulungsflugzeugen produziert Boeing Kampfflugzeuge,
Jagdflugzeuge und Bomber sowie Tank- und Transportflugzeuge.
B-17 Flying Fortress
B-29 Superfortress
B-47 Stratojet
B-52 Stratofortress
C-17 Globemaster III (entwickelt von McDonnell Douglas)
E-3 Sentry AWACS
E-4
E-6 TACAMO/Mercury
E-8 Joint STARS
KC-135 Stratotanker
KC-767
Der Umsatz von Boeing mit Rüstungsgütern belief sich 2012 auf 27,6
Milliarden Dollar.
Fahrzeuge
Boeing baute die Mondautos für das Apollo-Programm der NASA.
Finanzierung/Staatliche Subventionen
Boeings Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird seit vielen Jahren in hohem
Maße von der US-Regierung über die NASA, das US-Verteidigungsminister-
ium, das US-Handelsministerium und andere Regierungsstellen subventioniert.
Seit 1990 erhielt Boeing ca. 23,7 Milliarden US-Dollar an Regierungssubvent-
ionen. Zusätzlich erhält Boeing etwa 200 Millionen US-Dollar an Exportsub-
ventionen nach dem Extraterritorial Income Exclusion Act (obwohl diese
von der WTO als illegal erklärt wurden).
Die massiven Verstöße Boeings gegen Festlegungen im „Übereinkommen
über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen“ der WTO sowie gegen das
1992 geschlossene US-EU Agreement on Trade in Large Civil Aircraft führten
zu zahlreichen Beschwerden der EU bei der WTO, und im Gegenzug zu
Beschwerden der USA bezüglich illegaler Subventionierung von Boeings
Hauptkonkurrenten Airbus.
Ein Nachweis für unerlaubte Subventionierung ist aber auch sehr schwierig, da
sowohl Boeing als auch EADS (Airbus) ihren Umsatz zu über der Hälfte mit
Rüstungsaufträgen ihrer eigenen Regierungen machen. Es müsste also nachge-
wiesen werden, dass die Regierungen bei den Rüstungsgütern überhöhte Preise
akzeptieren. Die FAS berichtete, die Untersuchung der WTO habe die amerika-
nischen Vorwürfe teilweise bestätigt.
Rechtsstreit mit CIA und FBI
Zusammen mit American Airlines, United Airlines, US Airways, Delta Air
Lines und Continental Airlines hat Boeing im Jahr 2007 eine Klageschrift
gegen FBI und CIA eingereicht. Ziel ist die Klärung der Frage, ob die Branche
der Fluggesellschaften eine Mitschuld an den Terroranschlägen vom 11. Sep-
tember 2001 trägt und/oder ob ihre Reaktionen richtig und angemessen waren.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing)
               dort gibt es weitere Quellenangaben, Stand Okt.2016
Boeing CH-47 Chinook-
Transporthubschrauber
Boeing Jetfoil 929