Kommentare
Am 24. Oktober 2016 um 14:56 von Joes daily World
Man muss sich nur die Fläche Kanadas
und die Zahl seiner Einwohner (36 Millionen) ansehen. Und dann die der EU (510
Millionen).
Klar, dass es für die 36 viel mehr zu gewinnen gibt, als den 510. Die EU ist ein
riesiger Markt für Kanada. Kandada für die EU nicht.
In einer immer überbevölkerten Welt, hat Kanada entscheidende Vorteile: Fläche!
Bodenschätze, Landwirtschaftsflächen. Für europäische Begriffe beinahe ohne
Ende.
Wenn Kanada schrankenlos Tiere, Nahrungsmittel zu uns exportieren kann – kann
das unsere Bauern treffen und ein Bauernsterben auslösen. So macht sich die EU
immer mehr von Lebensimporten anderer abhängig. Hat immer weniger
Ressouren, um die eigenen Leute selber zu ernähren.
Wollte Kanada deshalb heimlich verhandeln? Wäre dies seit Jahren im Licht der
Öffentlichkeit geschehen – hätten wir vielleicht das und andere Fallstricke bei
diesem „Deal“ erkannt.
Deshalb: nehmen wir uns jetzt viele Monate Zeit. In denen wir CETA endlich
genau studieren und diskutieren. Mit allen seinen Auswirkungen.
Am 24. Oktober 2016 um 14:56 von SirBananaPie
Belgien rettet die EU
Ein Abkommen, das im Geheimen verhandelt wird, kann nicht gut sein, denn wenn
es gut wäre, würden sich die Politiker damit brüsten, um Wählerstimmen zu
gewinnen.
Geheimabkommen sind aus Prinzip abzulehnen. Darüber diskutieren, ob man
einen Vertrag vielleicht evtl. annehmen kann, kann man frühestens dann, wenn der
Vertragstext zu 100% auf dem Tisch liegt. Das wäre ja noch schöner.
Ich wünschte, es würden mehr Länder diese Meinung vertreten.
Am 24. Oktober 2016 um 15:04 von 1.Senator
Schon diese Überschrift...
...suggeriert, dass es nur um Belgien geht!
Dem ist aber nicht so!
Die EU KANN bzw.DARF nicht unterschreiben, wäre wohl korrekter und vor
allem richtig gewesen!
Im Übrigen verweigert auch der autonome Stadt-Staat Brüssel (welche Ironie !!)
seine Unterschrift unter das CETA-Abkommen, so dass es schon zwei
Unterschriften sind, die Belgien fehlen um den Vertrag in der
jetzigen Form abzusegnen! Gut so!!
Warum unisono in deutschen Medien dieser wichtige Aspekt nicht erwähnt wird,
ist mir gelinde gesagt schleierhaft!!
Am 24. Oktober 2016 um 15:05 von higher
das erinnert mich
an asterix und obelix. :-) toll!
Am 24. Oktober 2016 um 15:05 von schnecke61
Hut ab!
Könnte es sein, dass das kleine gallische Dorf nicht in Frankreich lag, sondern
heute in Belgien liegt?
Hut ab und eine tiefe Verneigung vor der Demokratie in Belgien!
Am 24. Oktober 2016 um 15:06 von mac tire
Welch ein Glück für die EU
Welch ein Glück für die EU das es noch Leute mit Weitsicht gibt wie die
Wallonen.
Da wollen doch glatt 36Mio. Kanadier 500Mio. Europäern vorschreiben wo es
lang gehen soll, das war und ist ja wohl ein Witz.
Und wenn nun 3,6Mio Wallonen hier für Klarheit sorgen dann ist das für mich
mehr als OK.
Am 24. Oktober 2016 um 15:06 von blecheimer
Geheimverhandlungen & Rückgrat
Warum wird der Widerspruch so negativ dargestellt?
Da beweist endlich mal eine Region Rückgrat.
Das kommt eben heraus, wenn man im Geheimen verhandelt.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass bei einer Befragung der Bevölkerung mehr
als 50% in der EU dagegen wären
BRAVO Belgien
Am 24. Oktober 2016 um 15:08 von Übrigens
So werden Helden gemacht, Geschichte geschrieben
Hoch lebe Wallonien!
Felix Belgien! Danke!
Auch ihr habt ja was gut zu machen.
Steuermodelle ohne Ende, ein Steuerparadies zu Lasten der Gemeinschaft. Das
Wort "Werte" wäre eine Verunglimpfung.
Die Kleinen werden die ganz Großen sein.
Deshalb braucht es eine viel, viel kleinere EU, ein Bündnis in Anlehnung an die
gute alte EWG.
In 3 Klassen mindestens.
Der Auf- und Abstieg soll möglich sein und auch über eine nationale Währung
führen.
Nordeuropa, BRICS, Eurasien muss das Ziel für einen Neustart sein und dann
wieder auf Augenhöhe, Recht und Ordnung und den Gesetzen des Marktes.
Der bisherigen Eurogruppe wurde die ROTE KARTE gezeigt. Juncker, Schulz und
der Pole Tusk wurden vom Platz gestellt.
Am 24. Oktober 2016 um 15:13 von americafl
10:50 von KarlderKühne
+++ Meine Oma hat immer gesagt:" Du mußt wissen, nicht nur glauben. Glauben
kannst du in der Kirche!" Wie soll ich aber über etwas wissen, das geheim ist? +++
Ihre Oma war/ist eine kluge Frau ! Sie konnte nur nicht zu ihnen sagen : Googl'e
mal. Das muessen Sie selbst herausfinden
Am 24. Oktober 2016 um 15:14 von Don M. Tingly
Freihandel nicht per se gut
mal ganz abgesehen davon, ob und in wie weit CETA demokratisch wäre, ist
unkontrollierter, globaler Freihandel per se nur für eine winzige Minderheit gut -
für Unternehmer.
Erst der Freihandel ermöglicht es, Produkte, die mühelos bei uns in Europa
produziert werden könnten, auch aus anderen Teilen der Welt zu beziehen. Das
passiert natürlich nur dann, wenn sie (inkl. Transport) von dort billiger zu beziehen
sind. Und wann sind sie billiger? Wenn die Kosten niedriger sind. Und jetzt
kommt das neoliberale Märchen: da will man uns erzählen, die Produkte wären in
Canada (oder USA oder wo immer) billiger, weil die Unternehmen dort cleverer
sind. zum totlachen! Sie sind ausschließlich deswegen billiger, weil Arbeiter
(China) oder Umwelt (Canada, USA) rigoros ausgebeutet werden.
Feihandel ist der Kampf um die maximale Externalisierung der Kosten auf kosten
anderer und folgender Generationen. Er sollte auf strikt autochthone Produkte
bechränkt werden - Gewürze von den Molukken usw.
Quelle: http://meta.tagesschau.de/id/117012/belgien-kann-ceta-nicht-unterschreiben