Kommentare
Am 10. Dezember 2018 um 21:17 von Sternenkind
Dies wäre
Im Deutschland undenkbar. Mehr Geld für das Volk...niemals. Geld, steuerfrei
zum Jahresende - grausig. Abgezockt durch die Strompreise als Weihnachts-
geschenk. Dies ist hier das Los der Duckmäuser
 Am 10. Dezember 2018 um 21:18 von John Wald
Interessant zu Wissen wäre ja wieviele Euros der Mindestlohn in Frankreich
überhaupt beträgt. Eine Erhöhung um 100 Euro sagt überhaupt nichts aus. Danke
Am 10. Dezember 2018 um 21:19 von Sparer
da hat
aber einer gut hingehört und sogar verstanden... stünde unseren Politikern auch gut
zu Gesicht, statt immer nur was von "verstanden" zu FASELN.
Am 10. Dezember 2018 um 21:23 von Sparer
@21:17 von Sternenkind
So sind wir Deutschen nun mal...obrigkeitshörig bis zur Selbstaufgabe, eine
Eigenschaft, die über viele Generationen kultiviert und perfektioniert wurde. So
wurde schon meine Urgroßmutter erzogen.
Am 10. Dezember 2018 um 21:29 von RobertBlum
ausgesetzt für 2019...
und dann in 2020? Geht das dann von vorne los? Macron scheint zu hoffen, dass
sich „seine“Bevölkerung bis dahin beruhigt hat.
Am 10. Dezember 2018 um 21:31 von wenigfahrer
Erst Erhöhung
und dann dieser Satz ? : " Er versprach zudem weitere Entlastungen bei den
Sozialabgaben. Unter anderem sollen auf Überstunden weder Steuern noch
Abgaben anfallen. "Wir wollen ein Frankreich, in dem man würdig von seiner
Arbeit leben kann." Auch für Rentner, die über weniger als 2000 Euro monatlich
verfügen, werde 2019 die Erhöhung der Sozialabgaben ausgesetzt."
Das mit den 2000 Euro Rente verstehe ich nicht ganz ?, ein Druckfehler ?, oder
haben nur Deutsche die Hälfte Rente.
 Das haut einen von die Socken.
 Bei den Zahlen bekommt man das Stauen, gibts bei uns auch Gelbe Westen. damit
wir auf die Straße gehen können?
Am 10. Dezember 2018 um 21:33 von Klausewitz
Warum geht er nicht
Warum geht er nicht freiwillig?
Am 10. Dezember 2018 um 21:36 von nie wieder spd
Es wäre schön, wenn die
Es wäre schön, wenn die Tagesschau hier mal das ganze französische Sozialsystem
bis hin zu den Minilöhnen darstellen könnte und wie es finanziert wird. Ansonsten
kann man überhaupt nicht beurteilen, welche Nichterfüllung der Forderungen der
Gelben Westen ebenso unsinnig ist, wie ein Festhalten an der Abschaffung der
Vermögenssteuer.
 Im Grunde müsste auch mal eine Gegenüberstellung der Sozialsysteme der ge-
samten EU-Länder stattfinden umd wie sie finanziert sind. Denn für eine groß-
zügigere Rente gibt es ja schon mindestens 3 europäische Beispiele, bei denen das
viel besser für die Rentner gelöst ist. Nämlich Österreich, Schweiz und Nieder-
lande.
Am 10. Dezember 2018 um 21:43 von r0lt0
Gute Idee..
.... aber wohl zu spät. Wenn Politiker den Draht zu den einfachen Leuten verloren
haben, die Schraube dennoch immer enger gedreht wird, hilft mitunter nur der
Aufstand. Ohne Gewalt? Na, das ist ja mal ein konstruktiver Vorschlag. Schon mal
überlegt, was wäre, wenn wir unsere Rente bekämen und es noch nicht einmal für
Essen und Miete reicht? Wenn man auf dem französischen Lande lebt, 100km pro
Tag fährt und der Benzinpreis, PKW Steuer plus Maut schiessen durch die Decke?
Na klar knallts dann irgendwann. Man kann den Gelbwesten nur für ihre Beharr-
lichkeit gratulieren.
Am 10. Dezember 2018 um 21:40 von WM-Kasparov-Fan
Er äußert Verständnis
Was er aber nicht sehen will, ist, dass unsere bisherige freiheitlich demokratische
Form von kapitalistischer Gesellschaft so extrem von Ungerechtigkeit, Ungleich-
heit, unsozialem Verhalten und Inhumanität strotzt, dass sie unbedingt zum
Kollaps führen sollte.
Am 10. Dezember 2018 um 21:51 von deutlich
Da ist Einer ja schön gegen die Wand gelaufen,
aber offenbar hat er den Schlag gespürt. Nur dass Macron ausgerechnet an der
Abschaffung der Vermögenssteuer für die Superreichen festhält, ist das falsche
Zeichen. Das zeigt doch, in wessen Interesse er regiert.
Am 10. Dezember 2018 um 21:53 von heikom36
Ganz einfach herauszufinden
google.de - Mindestlohn Frankreich als Begriffe und dann hat man das Ergebnis
1.498,47 EUR pro Monat (Juli 2018)
Grundlage für die Summe sind 9,88 €/Stunde
Das macht bei einer 35-Stunden-Woche den genannten Betrag aus.
Am 10. Dezember 2018 um 22:02 von tisiphone
Genug von Zukunft geträumt!
Die Franzosen haben einfach genug davon, dass man ihnen eine glänzende Zukunft
verspricht. Dass man heute sparen müsse, damit es morgen besser geht. fDas ist
nämlich Nonsens. Damit hält man die einfachen Bürger ruhig, und während einige
wenige alles andere als sparen müssen, sondern emsig Gewinne maximieren.
Scheffeln so lange es geht, bis das Volk aufwacht und sagt: ich will aber heute
Zukunft!
Und was das Verurteilen der Gewalt betrifft: das ist sogar noch grösserer Unsinn.
Wäre es friedlich geblieben, hätte sich die spezielle Klientel Macrons nicht ange-
fangen unwohl zu fühlen, dann hätten die Menschen demonstriert, wären weiter
verspottet worden und nix - aber auch gar nichts -  wäre erreicht worden.
Es ist traurig, aber so wahr: die Gewalt war nötig, sonst hätte es keinerlei Zuge-
ständnisse gegeben.
Ob allerdings nach all den Bolzen die Macron bislang geschossen hat (mit
Vorliebe seinem Volk direkt ins Gesicht), sein "mea culpa" irgendwen überzeugt -
wir werden sehen.
Am 10. Dezember 2018 um 22:03 von Bart Simpsen
Ein Tropfen auf den heißen Stein
Nein - ein großer Teil der Franzosen sind nicht mehr zu beneiden. Die Lebens-
haltungskosten explodieren ins Unermessliche. Wie bei uns steigen die Mieten,
Lebensmittelpreise, Gebühren, viele versteckte Steuern und nun sollen auch noch
die Benzin- und Dieselpreise dramatisch ansteigen. Nicht leicht, wenn man drei
oder vier Kinder zu Hause hat. Und nebenbei soll man auch noch mobil mit dem
Auto sein. Der Mindestlohn ist in Frankreich genau so niedrig wie bei uns, nämlich
1498 €, also Netto 1180 € überwiesen. Das ist fast der Hartz4-Satz für einen
Alleinstehenden. Die anderen Steuer- und Sozial-Erleichterung sind eher diffus als
nachvollziehbar. Nun ja, mal schauen, ob es weitere heftige Proteste geben wird?
Am 10. Dezember 2018 um 22:07 von krittkritt
Bei den Belastungen auch die Privilegierten einbeziehen.
@21:55 von Kowalski
 So kann man das hinbekommen.
Macron dagegen hat einfach erst einmal Geschenke an die Oberschicht verteilt,
und wollte sie sich jetzt von den Unteren holen. Und die haben offensichtlich
wirkungsvoll dagegen protestiert.
Das funktionierende Rentensystem bezieht alle Einkommen ein.  Wir dagegen
haben schon bei der Wiedervereinigung die Abgeordneten, Beamten, gutver-
dienende Selbständige geschont.
Am 10. Dezember 2018 um 22:13 von Initiative Neue...
Zweierlei Maß
Warum darf eigentlich Frankreich 2,8% Neuverschuldung haben und die neue
Reformregierung in Italien wird bei 2,4% Neuverschuldung von der EU und der
Presse auf die Anklagebank gesetzt?
Am 10. Dezember 2018 um 22:18 von Warum denn das
Macron hat zu viel über die EU -Zukunft geredet
und dabei vergessen, die Probleme seiner Landsleute (und Wähler!) überhaupt zur
Kenntnis zu nehmen. Nun ist er auf den Boden Frankreichs zurückgefallen.
Hoffentlich ist er wirklich lernfähig. Sonst war es das für ihn persönlich.
Am 10. Dezember 2018 um 22:33 von Erleuchtung
Ist kein Druckfehler
Zitat: “Das mit den 2000 Euro Rente verstehe ich nicht ganz ?, ein Druckfehler ?,
oder haben nur Deutsche die Hälfte Rente.  Das haut einen von die Socken.
 Bei den Zahlen bekommt man das staunen, gibt bei uns auch Gelbe Westen damit
wir auf die Straße gehen können”.
In Frankreich liegt die Rente (Schnitt) fast doppelt so hoch wie in Deutschland. In
Deutschland ist dieser 766 EUR, in Frankreich 1.400.  Finanziert durch extrem
hohe Ausgaben, denn in Frankreich braucht man nur 41.5 Jahre Arbeiten um den
vollen Satz zu bekommen.
Am 10. Dezember 2018 um 22:42 von nie wieder spd
@‚um 22:03 von Karl Napf
Dann müsste die Vermögenssteuer nur entsprechend erhöht werden, dass unter
dem Strich noch was für den Staat übrigbleibt.
Und nicht zu vergessen: die Steuerhinterziehungen in Frankreich betragen offen-
sichtlich 80 Milliarden Euro, in der BRD 160 Milliarden Euro und in Italien 250
Milliarden Euro. Jeweils pro Jahr!
Und für dieses Geld wurden sicherlich auch keine Vermögenssteuern abgeführt:)
Am 10. Dezember 2018 um 22:43 von Sternenkind
Konkrete Maßnahmen
Zu den konkreten Maßnahmen gehört auch die Steuerfreiheit für Überstunden,
sowohl für Arbeitnehmer wie für Arbeitgeber, eine Maßnahme, die wohl viel
Beachtung finden wird, weil sie sich deutlich auf dem Konto bemerkbar machen
kann. Undenkbar soviel mehr an Geld für das Volk - in der BRD
Am 10. Dezember 2018 um 22:45 von deutlich
Kowalski 22.20
ganz einfach - weil in Frankreich die 35-Stunden Woche gilt. Und viele Jobs sind
eben auch nur knapp über dem SMIC entlohnt. Da tun Steuererhöhungen auf
Kraftstoff und Energie besonders weh, auch wenn unter dem Label "Ökosteuer"
abgegriffen wird. Nur kann sich Einer wie Macron nicht vorstellen, wie es am
Unterdeck aussieht.
Am 10. Dezember 2018 um 22:55 von Steuermann313
Neue Schulden in Frankreich
Die Franzosen werden nun neue Schulden machen, gut so. Dann sollten wir in
Deutschland Kindergeld, Hartz IV und die Steuerfreibeträge erhöhen, so dass auch
bei uns wieder mehr Geld in den Taschen landet. Schluss mit Nullzinspolitik und
Schwarzer Null. Der Konsum wird das Geld automatisch wieder in die Kassen
treiben. Der Konsument ist zufriedener. Wenn nur einzelne Staaten über die
Strenge schlagen wird die Stimmung in Europa immer schlechter.
Am 10. Dezember 2018 um 22:55 von Orfee
@KowaIski
"Wozu? Er wurde mit 66 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt. Dieses
Mandat gilt für fünf Jahre und umfasst nicht nur das Recht, sondern auch die
Pflicht, die Politik maßgeblich zu bestimmen und nicht vor ein paar tausend
Demonstranten zu kuschen. Das Amt ist nichts für Feiglinge."
Es gehört auch zu einem demokratischen Verhalten wenn seine 66 % Zustimmung
auf 18 % fällt, von einem Rücktritt oder Neuwahlen zu sprechen.
Demokratie (deutsch: Herrschaft des Staatsvolkes) bezeichnet heute Herrschafts-
formen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Re-
gierung vom Volk ausgehen.
Wenn ein Präsident mit 18 % Zustimmung gegen sein Volk regiert, dann ist es
keine Demokratie und wenn er trotzdem weiter macht, ist er vielleicht kein
Feigling aber ganz sicher nicht ein Demokrat.
Am 10. Dezember 2018 um 22:55 von xantrius
Macron kommt den Gelbwesten entgegen ?
T'schuldigung, dann haben wir wohl nicht die gleich Fernsehansprache gesehen.
Abgesehen davon, dass ihr Artikel auch noch sachlich falsch ist: Es soll keine
Erhöhung des Mindestlohns geben sondern eine Erhöhung der "Beschäftigungs-
prämie" (prime d'activité). Das ist eine drei mal aufs Jahr verteilte Sonderzahlung
welche vom Staat (d.h. über Steuer und Abgaben) finanziert wird. Von der Er-
höhung dieser Sonderzahlung werden zudem nur ca. 30% der Mindestlohn-
empfänger profitieren.
Nichts für den Rest der Lohnempfänger, Steuersenkung nur für Steuern, die noch
nicht mal angewendet werden, nichts gegen die Steuer-Ungerechtigkeit, nichts für
die gegen die Schulreform streikenden Schüler und Studenten. Nur lauwarme Luft.
Kurz gesagt: eine Provokation welche mit Sicherheit die Wut der Leute noch an-
heizen wird.
An die Tagesschau: Erhöhung des Mindestlohn mit Erhöhung von Sonderzahlung
zu verwechseln ist unterste Schublade !
Am 10. Dezember 2018 um 23:07 von FalkoBahia
zu kurz gesprungen
Da versucht nun Macron mit ein paar ad hoc Almosen an die Gelbwesten seine
Haut bzw. sein Amt zu retten. Wenn aber nicht bald die Präsidenten, Kanzler etc.
in Europa begreifen, dass das Volk etwas ganz anderes, nämlich eine gerechte
Verteilung des Wohlstands und eine angemessene Entlohnung für ihren Arbeits-
einsatz, verlangen, dann wird es in weiteren Ländern künftig einen Engpass an
gelben Westen geben. Den Mindestlohn etwas anheben und die Erhöhung einiger
Steuern und Sozialabgaben verschieben, reicht nicht.
Und da die Staatsverschuldung nicht ins Unermessliche steigen kann, müssen
zwangsläufig die Superreichen angemessen an den Kosten beteiligt und die Steuer-
sowie andere Subventionen von Lobbyvereinen abgeschafft werden. Dann gibt es
ganz schnell wieder inneren Frieden und einen ausgeglichenen Haushalt.
Am 10. Dezember 2018 um 23:20 von Anonym187
hat Macron überhaupt eine Wahl gehabt?
letztendlich musste er ja einknicken! Immer weniger Rückhalt in der Bevölkerung
und seine einseitige Politik für die Reichen, haben ihn zu dieser Misere geführt.
Ich würde für Deutschland mehr soziale Gerechtigkeit wie in Deutschland wün-
schen! Ein Schritt wäre es, endlich den Mindestlohn zu erhöhen, wie es eben auch
die Franzosen tun.
Das Problem, was die Franzosen haben, betrifft ebenso unser Deutschland! Viele
Arbeiten noch immer unter Mindestlohn und wenn sie Mindestlohn erhalten, reicht
dies wegen der Inflation in Deutschland nicht mehr zu leben! Es ist ein Skandal,
dass Arbeit sich nicht lohnt und einige Arbeit nur mit Subvention mit Hilfe des
Staates gefördert werden.
 
Am 10. Dezember 2018 um 23:20 von Memofrieden
Danke an das französische
Danke an das französchische Volk die sich tapfer gegen die Ungerechtigkeit der
Politiker und Kartelle wehren.
Das wird auch uns zu Gute kommen. Die Spritpreise sind gesunken.
Das Nachdenken hat begonnen.
Am 10. Dezember 2018 um 23:22 von hwlang
Leistungsträger der Gesellschaft...
sind Busfahrer, Krankenschwestern, Bäckereifachverkäuferinnen, Polizisten,
Altenpfleger, Erzieher, Paketboten usw. usw.
Alles Menschen, die hart arbeiten, teils im Schichtdienst, nachts, am Wochenende,
an Feiertagen, die teils eine hohe Verantwortung tragen, und zwar für andere
Menschen.
Ein Staat, der es zulässt, dass diese Menschen nicht leistungsgerecht bezahlt
werden, dass diese Menschen nach vierzig Jahren Arbeit keine auskömmliche
Rente erhalten, ein solcher Staat läuft Gefahr, hinweggefegt zu werden durch das
berechtigte Aufbegehren dieser Menschen, die es sind, die die Gesellschaft am
Laufen halten (ein Aufbegehren, das leider meistens falschen Propheten folgt,
deswegen ist es nicht nur für den Staat, sondern für alle so gefährlich).
Nicht Verschuldung ist die Lösung, sondern eine gerechte Beteiligung der Reichen
und Superreichen, der Finanzindustrie, der internationalen Konzerne an den
Kosten der Gesellschaft, von deren Funktionieren sie schließlich besonders
profitieren.
Am 10. Dezember 2018 um 23:41 von Hackonya2
@God is a Gutmensch
Ich denke, dass verhandelt wird und man sich nicht abwimmeln lassen wird mit
einfach verschieben, bis die Bewegung sich aufgelöst, dann vergessen und man
wieder erneut das Gleiche antreten. Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine
Lohnerhöhung und ihr Chef sagt ok, aber nur für dieses Jahr, ab nächstes Jahr
bekommen Sie wieder wie zuvor. Wären Sie damit einverstanden?
Am 10. Dezember 2018 um 23:59 von XYZ321
Rente D/F
Frankreich zahlt im Schnitt die zweithöchsten Renten der gesamten EU-Zone nach
Österreich. Außerdem verfügen viele französische Senioren zusätzlich über
Betriebsrenten, die nach einer OECD-Studie einen großen Teil ihres Einkommens
ausmachen. Deutschland steht nicht so gut da: Hierzulande verfügt der
durchschnittliche Rentner über 13 Prozent weniger Geld als der normale Arbeiter.
Das ist deutlich unter dem EU-Durchschnitt, bei dem Senioren nur Nachteile von
rund vier Prozent haben.
Im Gegensatz zu dem, was deutsche Politiker, auch Angela Merkel, dem deutschen
Wahlvolk erzählen, lebt "der Deutsche" nicht über seine Verhältnisse, sondern
unter seinen Verhältnissen. Sonst wäre er u. a. auch kein Exportweltmeister: Es
wird mehr produziert als konsumiert. Was nicht konsumiert wird, wird exportiert.
Quelle:  https://meta.tagesschau.de/id/140099/macron-verspricht-nach-gelbwesten-protest-
entlastungen