fördern und fordern
montarenbici, 17.03. 20:03
Kinder sind an sich ja sehr motiviert und im Stande viel zu leisten. Man muss sie
in der Schule ja nicht gleich militärisch drillen, jedoch sollte man sie schon auch
fordern und nicht nur schonen. Einerseits lernt das Gehirn besser zu lernen, wenn
es mehr lernen muss. Andererseits sind Kinder nicht dumm und registrieren, wenn
die Lehrer nicht ausreichend verlangen und lernen dann nur noch sehr minimalis-
tisch. Solange die Politik aber alles nur noch einfacher machen will, wird es keine
besseren Schüler geben.
Ein Hauptproblem ist auch, dass Politiker viele gute Noten sehen wollen und
möglichst wenige Nicht Genügend. Sie verstehen bzw wollen nicht verstehen, dass
Kinder mit einem Genügend womöglich sogar besser ausgebildet wären als mit
einem Sehr Gut, wenn der Stoff entsprechend schwieriger wäre.
Antworten
rational denken
montarenbici, 17.03. 19:59
Sonderschulen machen es möglich, Kinder mit körperlichen und/oder geistigen
Beeinträchtigungen gezielt zu fördern. Nicht zu Unrecht sind insbesondere viele
Elternvertreter für den Beibehalt von Sonderschulen. Zudem sind sie nicht nur für
die Kinder besser, sondern auch viel effizienter als Integrationsklassen in den
Neuen Mittelschulen.
Ich selbst ging meine ersten beiden Schuljahre auf eine Sonderschule, weil ich
kaum sprechen konnte. In diesen beiden Jahren wurde dann mit meinen Mitschü-
lern (die ebenso wenig sprechen konnten) und mir vor allem das Sprechen geübt.
Und ziemlich alle aus meiner damaligen Klasse haben dann den Übertritt in die
"normale" Volksschule Problem los geschafft.
Antworten
Unser Bildungssystem, ob Gymnasium, ob Matura mit Lehre,
murmeletier, 17.03. 19:44
ist den amerikanischen High Schools bei weitem überlegen!
Warum will man Letztere mit der NMS kopieren?
*kopfschüttel*
murmeletier, 17.03. 19:52
Zentralisierungen oder Gesamtlösungen sind leider oft populär im sozialistischen
Denken.
eineruntervielen, 17.03. 19:43
unsere Sonderschulen sind das eigentliche "Filetstück" der österreichischen
Pädagogik und daher zu unrecht politisch ungeliebt, zumindest aus meiner
Sicht.
Für mich war wichtig,
fortis, 17.03. 19:10
dass da vorne einer steht der mir komplexe Probleme sichtbar machen und erklären
konnte. Der Rest war mir egal. Dann haben wir bei den Hausübungen daran
"herumgeschraubt", haben uns Literatur besorgt um den Themenkreis zu erweitern
und irgendwann haben wir dann selbständig weiter gelernt.
Unsere bildungsfern Erzogenen bringen auch mit dem besten System nichts
zusammen - da gehe ich jede Wette ein. Diese pädagogischen Hirnwixereien, die
hier zum Teil verbreitet werden, würden mir als Schüler zum Halse raus hängen.
Diese alles Zerredner und Schlecht-macher zerstören systematisch, was sie in die
Finger kriegen - vom Düsenflieger bis zur Schule - wahrscheinlich ohnedies selbst
noch nichts zusammen gebracht. Mir hat lernen in unseren Schulen Spaß gemacht.
Meinen Kindern auch und studiert habens auch alle. Also so schlecht kanns nicht
sein, zumindest besser als das was da jetzt angerichtet wird.
@carlo,
kann ich verstehen ...
ein befreundetes ungarisches Ehepaar, lassen ihre Kinder nicht in Österreich in die
Schule gehen, Begründung: in Ungarn ist es viel besser, sie lernen dort mehr, sie
vergleichen immer mit befreundeten Eltern die Kindern im selben Alter haben in
Österreichischen Schulen... sie sagen kein Vergleich... nur müssen sie in Ungarn
alle Monat 10 Klopapierrollen in die Schule beisteuern ... das machen sie aber sehr
gerne.
Solche Aussagen geben mir schon zu denken.
wie wäre es.
dysel, 17.03. 18:05
wieder einmal Leistung und Erfolge als Zielsetzung für die Schulen zu verein-
baren. Anstatt Matura für alle, Leistungsreduktion und Nivellierung nach unten
(wenn ich mir schon den Vorschlag des grünen Schmied ansehe, Mathematik nur
mehr als Wahlfach für die Matura wählen zu müssen).....
In den USA, in GB oder Australien werden gute Schüler vor den Vorhang gebeten,
bei uns werden sie als Streber verschrien, alleine bei sub auspiziies kandidaten
schaut man ein wenig aufmerksam hin.
Quelle: http://debatte.orf.at/stories/1777785/
Kommentare