Kommentare
Am 18. Juni 2017 um 13:43 von reinbolt48
Europäischer Skandal
Jedes Jahr der gleiche Skandal: Es brennt in Italien, Griechenland, Spanien,
Portugal. Warum wird nicht endlich eine stehende, startbereite Flotte von z.B. 30
Löschflugzeugen im Süden Europas aufgebaut, die sofort eingreifen kann?
Kosten? Diese Länder haben zusammen mehr Panzer als Deutschland ...
Aber selbst das - scheinbar - reiche Deutschland kriegt ja seine Hubschrauber und
Armeeflugzeuge nicht in die Luft ...
Da faseln einige von einem "stärkeren Europa", aber schon die paar gemeinsamen
Löschflugzeuge kriegen sie nicht hin ... Nebenbei: Die Privatvermögen in
Deutschland stiegen letztes Jahr um rund 200 Mrd - überwiegend bei den
"Reichen", in den anderen Ländern sieht es ähnlich aus, Geld wäre da ... aber bald
sind ja Wahlen!
Am 18. Juni 2017 um 13:53 von Nachfragerin
Europäische Zusammenarbeit im Katastrophenfall
Statt jedes Jahr Milliarden Euros für nutzlose Militärtechnik zu verschwenden,
sollte sich Europa mal eine Einsatzgruppe für Waldbrände, Überschwemmungen
und andere Katastrophen zusammenstellen. Die kostet weitaus weniger und hilft
gegen reale Bedrohungen.
Und weil das nicht passieren wird, muss man sich vielleicht andere Lösungen
suchen - irgendein Waldmanagement, dass solche Brände nachhaltig verhindert
(z.B. durch die Entfernung des Unterholzes oder mittels Brandschneisen).
Am 18. Juni 2017 um 14:24 von Initiative Neue...
Trockenes Gewitter
Das Feuer breitete sich rasend schnell aus. Darum wurde Brandstiftung vor Ort
nicht ausgeschlossen. Jetzt scheint die Ursache aufgedeckt zu sein. Ein Trockenes
Gewitter wurde wohl zunächst übersehen.
Dafür wurde im Flammeninferno aber ein Baum gefunden in den der Blitz
eingeschlagen ist. Warum ausgerechnet die Brandquelle nicht vollständig
verbrannt ist bleibt unklar.
Am 18. Juni 2017 um 14:38 von Von Sassow
Europäische Zusammenarbeit im Katastrophenfall!
Das ist so dermaßen richtig das es schon weh tut! Es gibt und gab nicht nur "Den
Russen" als Katastrophe, als der nicht mehr aktuell war ist das ganze Material und
Personal "entsorgt" worden. Das waren teils unwiederbringliche Werte auch an
Erfahrung! Das hätte in so einer gemeinsamen Gruppe unschätzbare Dienste
geleistet! Siehe kurz danach Oderhochwasser!!! Katastrophen machen vor Grenzen
oder Religionen kein Halt!!! Ich bin im Zivilschutz beschäftigt!
Am 18. Juni 2017 um 14:59 von Troll-Grill
Am 18. Juni 2017 um 14:08 von Première Dame
Deutschland hat 3... umgerüstete Agrarflugzeuge mit geringer Kapazität.
Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel DLFR. Sie gehören einer Privatfirma. In
Frankreich untersteht eine Staffel mit Bombardier/Canadair CL 415-Flugbooten
der Securite Civile mit 12 Flugzeugen verfügbar und 3 bestellt. Diese Maschinen
sind wesentlich effektiver, als umgebaute Agrarflugzeuge.
Vom besten verfügbaren Typ in Westeuropa CL-415... In Spanien hat die
spanische Luftwaffe 3 und 2 weitere bestellt und das Energieministerium hat auch
2 bestellt. Italien hat eine beachtliche Flotte mit 19 verfügbaren Maschinen und 3
bestellt. Griechenland wäre noch zu nennen mit 7 und Kroatien mit 6.
Andere Betreiber von größeren Flotten von Flugbooten als Löschflugzeugen sind
Kanada, USA, Russland, China und Japan.
Am 18. Juni 2017 um 15:18 von Caleo
Vorkommentare beruhen auf Unkenntnis
All das, was in den Vorkommentaren an Kritik oder Vorschlägen verbreitet wird,
geht ins Leere: Die Löschflugzeugstaffeln gibt es (ES: 43 Grupo mit 17 Canadair +
7 im Zulauf), zusätzlich zu den örtlichen Feuerwehren in ES die UME (s.
WIKIPEDIA) mit 5 Bataillonen u. an die 200 Löschfahrzeugen (viele davon
geländegängige TLF), Raupen usw. Im Übrigen sind dies militärische Einheiten,
Kritik an Militärausgaben daher unsinnig.
In Andalusien besteht mit der INFOCA eine weitere Organisation speziell zur
Waldbrandbekämpfung.
Die Iberer sind gut gerüstet u. haben vmtl. auch EU-Mittel hier sinnvoll investiert.
Wer weiß, wie nach Alarmierung in kürzester Zeit eine perfekt organisierte
Maschinerie anläuft,
kann die "guten Ratschläge" aus D getrost als höchst überflüssig ignorieren.
Tatsache ist eben, daß man Katastrophen in solcher Dimension einfach nicht
gewachsen ist. Zur Erinnerung: Lüneburger Heide 1975 (WIKIPEDIA u.
YouTube), Alberta 2016.
Am 18. Juni 2017 um 15:20 von Alfons Popp
13:53 von Nachfragerin
"Statt jedes Jahr Milliarden Euros für nutzlose Militärtechnik zu verschwenden,
sollte sich Europa mal eine Einsatzgruppe für Waldbrände, Überschwemmungen
und andere Katastrophen zusammenstellen. Die kostet weitaus weniger und hilft
gegen reale Bedrohungen."
Da stimme ich Ihnen vorbehaltlos zu!
Am 18. Juni 2017 um 15:25 von DerrickGucker
"Stehende" EU-Taskforce bilden?
Klimaveränderung, spezielle Wetterlagen, andere Ereignisse wie z. B. jüngst der
Londoner Hochhausbrand ... 1e EU-weite Unterstützung könnte auch dem EU-
Image helfen!
Brände + Hochwasser sowie Wassermangel in heißen Monaten machen auch vor
Europa nicht halt.
Klar, dass z. B. 1 kreativer Name wie "Fire & Ice"-Taskforce nicht so gut klingt
wie Terror- od. Cyber-Taskforce ... das sollte die EU aber nicht abschrecken.
Tote Menschen, Tiere, Pflanzen, verwüstete Regionen + umkippende, erschöpfte
Helfer - das könnte durch zeitnahe Unterstützung minimiert werden, wenn die
Hilfe-Koordinierung fast automatisch anliefe, ohne dass sich 1
Regierungschef/Bürgermeister erst an mehrere andere Länderchefs wenden
müsste.
Hoffentlich denken auch viel schlauere Leute als ich darüber nach + erarbeiten
mögliche Konzepte darüber, wie so etwas aussehen könnte.
Viele reden von CO2-Reduzierung, dennoch sterben weltweit täglich CO2-Lungen
durch Feuer. Wiederaufforstungen sind teuer, teilw. auch nicht möglich.
Quelle: http://meta.tagesschau.de/id/124414/blitzschlag-verursacht-verheerende-waldbraende-
in-portugal