Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von einigen
Kilometern Durchmesser, der zumindest in den sonnennahen Teilen
seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen
leuchtenden Schweif entwickelt. Der Name kommt von altgriech. kometes
“Schopfstern”, abgeleitet von kome für “Haupthaar” oder “Mähne”.
Wie Kometen entstehen ist - wie vieles im Universum - noch nicht gänz-
lich erforscht und nachgewiesen. Momentan wird von den Wissenschaft-
lern angenommen, dass sich Kometen in den äußeren, kalten Bereichen
des Sonnensystems (überwiegend jenseits der Neptunbahn) bilden, wo
die reichlichen Wasserstoff-Verbindungen zu Eis kondensieren. Gemäß
Jakob Lorber hingegen handelt es sich bei Kometen um werdende
Planeten. Und gemäß dieser Theorie sind diese - wie alle Himmels-
körper und Planeten - ursprünglich aus einer Sonne bzw. dem
Sonnenlicht entstanden, siehe ...