Kommentare
Am 03. Januar 2019 um 20:05 von Daje
Zeit für neue Diskussion
Über Verpackungsmüll und Massenkonsum. Die Menschen denken noch
immer, dass sie nicht schuld sind am Elend der Welt, weil sie ja jetzt mit
Jutebeutel einkaufen.
Bin gespannt ob die Beseitigung vom Betreiber gezahlt wird. Würde mich
maximal überraschen
Am 03. Januar 2019 um 20:58 von OrwellAG
Fehlende Regelung für Gefahrgut?
Mein erster Gedanke: Warum wird es nicht vorgeschrieben, Gefahrgut im
Innenbereich (nicht am Bordrand) zu plazieren. Mein zweiter Gedanke: Weil
das zuviel kostet und die Politiker es anscheinend egal ist (bekanntlich mehr-
heitlich wirtschaftsfreundliche Akteure: Motto: Bloß keine unnötigen Kosten).
Mein dritter Gedanke: Naja, vielleicht täusche ich mich ja über die Plazierung
des Gefahrgutes am Rand, aber ich denke das muss wohl so gelegen haben.
Am 03. Januar 2019 um 21:02 von lh
Die Gier ist unendlich
Die Gier und die Blödheit mancher Menschen ist einfach unendlich.
Die Leidtragenden dieser Katastrophen sind die Natur und die dort lebenden
Menschen.
Dieser Reederei gehört der Laden sofort dicht gemacht, die Verantwortlichen
gehören hinter schwedische Gardinen!
Am 03. Januar 2019 um 21:07 von Sisyphos3
20:58 von OrwellAG
Gefahrgut im Innenbereich
.
warum wohl ?
das wird optimiert geladen,
dass man nicht das ganze Schiff umräumen muß,
um an das zu entladende Zeug zu kommen
Am 03. Januar 2019 um 21:25 von tisiphone
Die Containerfracht verschmutzt?
Was die Meere verschmutzt: das ist die Schifffahrt. Die ganzen Container-
Schiffe, die, damit einiges mehr Geld verdienen können, massenhaft Güter um
die Welt herum und wieder zurück schippern.
Was die Meere verschmutzt: das ist die Kreuzfahrtindustrie - die nun so gar
keinen Nutzen, ausser dem Vergnügen hat, das sich auch nur einige wenige
leisten können, die aber ganz dolle fest dran glauben, dass es ihnen zusteht
(wenige bezieht sich auf die Weltbevölkerung, falls mir jetzt wer was von
Billigreisen erzählen will, die sind übrigens schon kriminell).
Was die Meere verschmutzt, dass ist die Verlagerung von Industrien in Länder,
in denen Umweltschutz, der Schutz von Gewässern, so gar kein Thema ist und
daher Paradiese für billigste Produktion sind.
Könnte man bitte aufhören, so zu formulieren, als wäre die Nordsee ein toll
sauberes Gewässer und wegen der paar Kisten, alles in Gefahr?
In der Nordsee gibt es schlimmeres. Alte Waffen, alte Netze, alter Schrott.
Am 03. Januar 2019 um 21:30 von Sasquatch
@ OrwellAG
Es gibt knallharte Regulierungen über den Umgang mit gefährlicher Ladung -
Ich war in meiner Seefahrtszeit mehrere Jahre Nautischer Offizier und damit
auch für die Ladung verantwortlich. Der Katalog für die Behandlung gefähr-
licher Ladung umfasst sieben Bände. Ladungstechnisch ist es kein Problem,
einen beliebigen Container horizontal in der Schiffsmitte zu stauen. Der Kran
kann jeden beliebigen Container in der obersten Lage greifen - auch aus der
Mitte. Schwieriger wird es bei vertikalen Vorschriften - bestimmte Ladungen
(z.B. Gifte) dürfen nur unter Deck geladen werden.
Was wo geladen werden darf und was nicht, richtet sich nach der Gefahren-
klasse. Wie die Vorschriften für die Peroxide, um die es in diesem konkreten
Fall geht, aussehen, kann ich so aus dem Hut nicht sagen, aber die Fotos des
Schiffes zeigen, dass einige Lagen bis fast in die Schiffsmitte leergefegt wur-
den. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass die Container in der Mitte standen,
und nicht am Rand.
Am 03. Januar 2019 um 21:59 von Sasquatch
@ schiebaer45
"Ich meine es ist besser so, als im Meer verbleibend, denn so kann das " Zeug "
ordnungsmäßig beseitig werden."
Richtig! Es wird leider immer wieder übersehen, dass auch bei optimaler
Ladung in den meisten Containern so viel Luft ist, dass die Dinger fast immer
schwimmfähig sind. Und meistens so, dass sie nur ein paar Zentimeter über die
Wasseroberfläche herausragen - schwer auszumachen und selbst im Radar fast
unsichtbar.
Der World Shipping Council hat recherchiert, dass pro Jahr im Durchschnitt
300 Container irgendwo über Bord gehen. Dass heisst, auf den Weltmeeren -
und ganz besonders in der Nähe häufig befahrener Schiffsrouten - treiben ein
paar tausend Teile mit der Zerstörungskraft kleiner Eisberge - eine ständige
Gefahr, besonders für kleine Fischerei-Schiffe.
Am 03. Januar 2019 um 21:59 von leider geil
@ Daje
“Bin gespannt ob die Beseitigung vom Betreiber gezahlt wird. Würde mich
maximal überraschen”
Die Reederei (bzw. ihre Versicherung) muss das zahlen.
Am 03. Januar 2019 um 22:07 von Sasquatch
@ wenigfahrer
"Container werden so geladen das die vorn sind, die im ersten Hafen herunter
müssen."
Container werden nicht von "vorn nach hinten" oder "von links nach rechts"
gelöscht, sondern von oben nach unten. Und entsprechend werden die Stau-
pläne gemacht - die Container für den ersten Hafen sind in den obersten Lagen.
Wo genau in der obersten Lage ist für den Löschprozess egal. Solange kein an-
derer Container auf einem Container draufsteht, kann der Kran den Container
greifen - egal wie viele andere Container davor oder dahinter oder links oder
rechts daneben stehen.
Die vertikale Verteilung der Container richtet sich nach dem Zielhafen. Die
wichtigsten Gesichtspunkte für die horizontal Verteilung sind das Gewicht (die
schwersten Container möglichst in der Mitschiffs-Linie) und die Gefahren-
klasse - und ja, soweit möglich werden Container mit gefährlichen Gütern
wirklich nicht am Schiffsrand gestaut.
Am 03. Januar 2019 um 22:11 von Vorausschauender
Bitte keine Verharmlosung
Es ist schon bekannt das es noch ganz andere Altlasten und Zeitbomben in der
Norsee und überall in den Weltmeeren außer diesen 270 Containern gibt.
Jetzt aber hier von Hysterie zu sprechen halte ich für total unangebracht.
Nach dem Motto was solls, ist doch eh schon alles verschmutzt. Zunächst 
sollte zumindest mal keine weitere Verschmutzung mehr stattfinden.
Quelle: https://meta.tagesschau.de/id/140393/containerunglueck-dem-meer-droht-
riesenschaden