Das Salzkammergut 
      im “Herz” von Österreich (Austria)
Das Salzkammergut ist ein Landschafts- und historischer
Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.
Geschichtlich gesehen ist das Salzkammergut eine Region in
Oberösterreich um Bad Ischl und Hallstatt, später auch Ebensee
und Gmunden. Salzburg hatte mit dem historischen
Salzkammergut nichts zu tun, da es nicht habsburgisch war,
sondern ein reichsunmittelbares geistliches Fürstentum.
Heute umfasst der Begriff Salzkammergut eine aus
Tourismusgründen erweiterte Region, die sich von Fuschlsee,
Wolfgangsee und Mondsee in das Almtal, vom Tal der Vöckla
bis zum Dachstein und dem Grimming erstreckt. Die in der
heutigen Tourismusregion Salzkammergut zusammengefassten
Gemeinden reichen im Westen sogar bis zur östlichen
Stadtgrenze von Salzburg.
Die Landschaft des Salzkammerguts ist geprägt vom
Flusssystem der Traun mit insgesamt 76 größeren und
kleineren Seen, den Salzkammergutbergen und den
umliegenden Bergen (Dachstein, Totes Gebirge,
Osterhorngruppe, Traunstein (Berg) und Höllengebirge).
Es ist landschaftlich einer der schönsten Teile der Deutschen
Alpen, mit lieblichen, lachenden Gegenden, freundlichen
Städtchen und Schlössern, großartigen Gebirgskesseln mit
dunkelgrünen Seen, tosenden Bächen, hochragenden
Bergriesen, von denen sich Gletscher herabziehen.
– Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Wegen seiner Alpenrandlage hat das Salzkammergut Anteil an
drei abgestuften Landschaftstypen: dem weitgehend flachen
Alpenvorland im Norden, dem Mittelgebirge der Flyschzone
und den nördlichen Kalkalpen im alpinen Bereich.
Der oberösterreichische und steirische Anteil des Salz-
kammergutes ist geprägt vom eiszeitlichen Dachsteingletscher,
der sich in der größten Ausdehnung bis über seine nördlichen
Grenzen hinaus an den Hausruck erstreckte. Als er sich auf sein
heutiges Ausmaß zurückzog, ließ er die vielen Seen als
Gletscherrandseen stehen, ebenso manches Hochmoor (etwa
das Löckermoos, das zum Welterbe Hallstatt, Dachstein &
Salzkammergut zählt).
Die aus unterschiedlichen Kalk- und Dolomitgesteinen
(Wettersteinkalk, Dachsteinkalk, roter Liaskalk, Hauptdolomit)
aufgebauten Gebirgszüge neigen durch ihren hohen Verkars-
tungsgrad zur Ausbildung ausgeprägter Höhlensysteme. So
findet man im Dachsteinmassiv nicht nur die längste Höhle
Österreichs (Hirlatzhöhle), sondern auch die tropfsteinreichste
Höhle der Nördlichen Kalkalpen (Gassel-Tropfsteinhöhle,
Schauhöhle).
Das Salzkammergut ist vor allem vom Tourismus geprägt. Es hat eine mehr als
ein Jahrhundert alte Tradition als Fremdenverkehrsgebiet, die sich aus der
Tradition der Sommerfrische entwickelte. So hatte schon Kaiser Franz Joseph I.
sein Sommerdomizil in Bad Ischl in der dortigen Kaiservilla, von wo aus er in der
wärmeren Jahreszeit das gesamte Reich regierte und wo er auch die Kriegser-
klärung an Serbien im Juli 1914 unterschrieb, die den Ersten Weltkrieg auslöste.
Die Region gehört zu den touristisch am besten erschlossenen Gebieten
Österreichs. Die Erholungsmöglichkeiten umfassen Baden und Wassersport an
den vielen Seen, Bergtourismus (siehe hierzu den Artikel Salzkammergut-Berge),
Rad- und Reiturlaub, Wintersport, kulturelle Veranstaltungen und Gastronomie
lokaler und gehobener Art. Den guten Ruf als Erholungsgebiet verdankt die
Region nicht nur ihrer reizvollen Landschaft mit einigen klimatisch begünstigten
Gegenden, sondern auch vielen Kurbädern.
Der namensgebende Kochsalzabbau ist heute nicht mehr von großer Bedeutung,
wohl aber die Holzwirtschaft.
Industriestandorte sind Ebensee, Gmunden, Laakirchen und Steyrermühl.
Daneben profitiert das Salzkammergut auch von seiner alten Tradition des
Kleingewerbes und Handels (der sich im Kontext der arbeitsteiligen Wirtschaft
des Salzbergbaus entwickelte) und ist mit zahlreichen Klein- und Mittelbetrieben
Teil einer der wirtschaftlich aktivsten Zonen Mitteleuropas.
Die Arbeitslosenquote beträgt etwa 4,8 % (Bezirke Gmunden und Vöcklabruck,
2005, Österreich: 7,3 %).
Um die bodenständige Landwirtschaft zu stärken, werden traditionelle
Lebensmittel im Fremdenverkehr verstärkt beworben. So ist die Herstellung der
lokalen Käsesorten, die schon seit dem 14. Jahrhundert hergestellt werden, auch
im Register der Traditionellen Lebensmittel registriert. Unter der Dachmarke
Genussregion Österreich wurde auch die Genussregion Salzkammergutkäse 
registriert.
Blick vom Zwölferhorn zum Wolfgangsee
UNESCO Welterbeort Hallstatt am gleichnamigen See
Mondsee im Winter, das Salzkammergut umfasst
40 Seen und jeder See hat
seinen eigenen unver-
wechselbaren Charakter.
Salzkammergut Panorama
Quellenangabe: Text und Bilder stammen vorwiegend von Wikipedia,
                              der freien Enzyklopädie
              
Dachsteinsüdwand
Almsee